Peking lässt große Agrarkonzerne der Schweiz aufkaufen und plant damit, durch Investitionen den Einfluss auf dem EU-Markt zu erhöhen. Menschenrechtsverletzungen und Minderheitenpolitik wirken sich jedoch negativ auf die Beziehungen aus.
China exportiert mehr Produkte nach Europa und nutzt seine technologische Überlegenheit zum eigenen Vorteil aus. Das neue Abkommen zwischen der EU und China zielt darauf ab, ein neues Gleichgewicht bei den wirtschaftlichen Beziehungen herzustellen.
Der italienische Premierminister Mario Draghi nutzte die künstliche Debatte um eine Sitzordnung in Ankara, um von Vorwürfen bezüglich der geheimen Lagerung von Impfstoffen in Italien abzulenken und seine eigene Popularität im Inland zu steigern.
In letzter Zeit hat sich die Atmosphäre in den Beziehungen zwischen der Türkei und der EU verbessert. Dennoch ist aufgrund der Haltung einiger EU-Staaten eine baldige Mitgliedschaft der Türkei nicht wahrscheinlich.
Sowohl das internationale System als auch die benachbarte geographische Peripherie der EU machen eine Zeit voller Unsicherheiten und Herausforderungen durch. Für die Bewältigung der Krisen rund um die EU ist die Türkei ein unverzichtbarer Partner.