Im Vergleich zwischen Erdoğan und Kılıçdaroğlu herrschen weit mehr Unterschiede als die Frage „Wer sollte im Namen der Türkei mit Putin sprechen“ aufzeigt.
Die große Frage der Wahlen am 14. Mai wird sein, wer die Türkei ins nächste Jahrhundert trägt. Erdoğan oder Kılıçdaroğlu? Das zu erwartende Tempo des Wahlkampfes weist auf die Brisanz der türkischen Politik hin. In dem mit weitreichenden Begriffen wie „Systemwandel“ und „Wiederaufbau“ geführten Wahlkampf, wissen die WählerInnen um die enorme Bedeutung dieser Wahlen und der wegweisenden Position der Kandidaten. Und die entscheidende Instanz ist einzig die Wahlurne.
Wir befinden uns nun auf der Zielgeraden der Wahlen vom 14. Mai.
Dieser Bericht wurde erstellt, um die türkische und deutsche öffentliche Meinung über die Probleme zu informieren, die zwischen den Jugendämtern und den Einwandererfamilien türkischer und muslimischer Herkunft aufgeworfen wurden, und um die Öffentlichkeit auf dieses Problem aufmerksam zu machen.
Der diesjährige Bericht konzentriert sich auf die engen Verflechtungen von Rasse, Klasse und Herrschaft. Er arbeitet Verbindungen zwischen europäischen Grenzregimen, Sozialpolitik und Islamophobie in Deutschland im Jahr 2018 heraus.
Dieser Bericht ist als Teil des englischsprachigen European Islamophobia Report entstanden. Der Österreichische Islamophobie-Bericht 2018 bildet dabei den Länderbericht für Österreich ab. Ziel dieses Berichtes ist es, die Entwicklung und den Status Quo von Islamophobie im jeweiligen Kalenderjahr aufzuzeigen.
In diesem Bericht werden die Geschichte, die Institutionalisierung und das Bildungs- und Mediennetzwerk der FETÖ in Deutschland behandelt. Darüber hinaus wird die Politik Deutschlands gegenüber der Organisation vor und nach dem Putschversuch vom 15. Juli beleuchtet.
In dieser Ausarbeitung werden die deutsch-türkischen Energiebeziehungen analysiert und festgestellt, dass ausgehend vom jetzigen Zustand ein ausbaufähiges Potenzial vorherrscht.
In der europäischen Politik und in den Parlamenten ist die Vertretung der in Europa lebenden Muslime von entscheidender Bedeutung für den sozialen Frieden auf dem Kontinent und die Integration der Muslime in die Länder, in denen sie leben. Allerdings sind..
Dieser Bericht ist als Teil des englischsprachigen European Islamophobia Report entstanden. Der Österreichische Islamophobie-Bericht 2017 bildet dabei den Länderbericht für Österreich ab. Ziel dieses Berichtes ist es, die Entwicklung und den Status Quo von Islamophobie im jeweiligen Kalenderjahr aufzuzeigen.
Welche Ziele verfolgt die PKK, wenn sie in Deutschland lebende Türken ins Visier nimmt? Inwieweit ist die PKK eine Bedrohung für Deutschland? Welche Politik verfolgt Deutschland gegenüber der PKK?
PKK/PYD Anschläge auf türkische Bürger und Einrichtungen in Europa
Dieser Bericht zeichnet die Ereignisse und Trends des Jahres 2016 nach und dokumentiert den Anstieg von islamfeindlichen Haltungen und Praktiken; zudem umreißt er, wie sich struktureller und alltäglicher antimuslimischer Rassismus in Schlüsselbereichen des öffentlichen Lebens fortschreibt, zum Beispiel im Bildungssystem, dem Arbeitsleben, der Politik, den Medien oder dem Strafjustizsystem.
Wie haben Medien in etlichen europäischen Ländern auf den versuchten Militärputsch vom 15. Juli in der Türkei und die terroristischen Anschläge in Frankreich reagiert? Welche Rolle spielen Islamophobie und Orientalismus in der westlichen Medienberichterstattung bezüglich des versuchten Militärputsches in der Türkei? Wie haben europäische Politiker die Demonstrationen türkischstämmiger Menschen kommentiert? Was sagt uns all das über den Begriff der Demokratie als eine Realität in der westlich demokratischen Kultur?
Wie kann der Putschverusch vom 15. Juli verstanden werden, was ist die FETÖ und warum hat diese Bewegung versucht einen Putsch durchzuführen? Was sind die Gründe dafür, dass dieser Putsch erfolglos geblieben ist? Wurde der Putschversuch nicht wirklich verhindert? Oder warum befinden sich die Menschen immer noch auf den Straßen? Wie wurde der Putsch international aufgefasst? Wie soll die Auslieferung des Fethullah Gülen aus den USA bewertet werden?